Immobilien-Techniker/in (AWI/VDIV BW)

Bautechnik und Architektur für Kaufleute

Nächster Starttermin

Präsenzkurs Herbst: ab 15. September 2025

Onlinekurs Frühjahr: Termine folgen

Ziel

Bautechnisches Know-how für Kaufleute in der Immobilienwirtschaft. 

Ob im Gespräch mit Kunden, Handwerkern, Architekten oder Bauträgern – bautechnisches Verständnis ist für kaufmännische Mitarbeitende in Wohnungsunternehmen, Verwalter und Immobilienmakler ein klarer Vorteil.

Im beruflichen Alltag gilt es, Schäden an Gebäuden richtig einzuschätzen, Sanierungsmaßnahmen zu begleiten und technische Bewertungen vorzunehmen. Auch in der Zusammenarbeit mit technischen Kolleginnen und Kollegen, etwa bei Instandsetzungen und Modernisierungen, ist fundiertes technisches Wissen gefragt.

Unsere Fortbildung vermittelt praxisnahes bautechnisches Grundlagenwissen – speziell für Betriebswirte und Kaufleute. Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Einblick in Planungsgrundlagen, Bautechnik und Haustechnik.

Der Kurs findet in enger Kooperation mit dem Verband der Immobilienverwalter Baden-Württemberg e.V. (VDIV BW) statt. Dies unterstreicht die Qualität und besondere Praxisnähe der Fortbildung. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein gemeinsames Zeugnis der AWI und des VDIV BW.

Ihr Mehrwert - Sicher auftreten bei technischen Fragen, besser kommunizieren mit Architekten & Handwerkern.

 

Der Kurs findet in enger Kooperation mit dem Verband der Immobilienverwalter Baden-Württemberg e.V. (VDIV BW) statt. Dies unterstreicht die Qualität und besondere Praxisnähe der Fortbildung. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein gemeinsames Zeugnis der AWI und des VDIV BW.

Gesetzliche Weiterbildungspflicht

Wohnimmobilienverwalter/innen
- Erfüllen mit diesem Lehrgang die vollständige Weiterbildungspflicht für 3 Jahre

Immobilienmakler/innen
- 15 anrechenbare Zeitstunden

Die Fortbildung entspricht den Anforderungen gemäß § 34c GewO in Verbindung mit § 15b MaBV.

Die Fortbildung zum/zur Immobilien-Techniker/in (AWI/VDIV BW) richtet sich insbesondere an:

  • Kaufmännische Mitarbeitende in Wohnungsunternehmen

  • Mitarbeitende von Bauträger- und Maklerfirmen

  • Hausverwalterinnen und Hausverwalter

  • Beschäftigte aus der Bauwirtschaft mit Schnittstellen zur Immobilienbranche

Eine Ausbildung im Bereich der Immobilienwirtschaft oder eine berufliche Tätigkeit im Immobilienbereich.

Die Fortbildung vermittelt praxisnahes bautechnisches Wissen, speziell für kaufmännische Mitarbeitende in der Immobilienwirtschaft. Im Fokus stehen unter anderem:

  • Planungsgrundlagen: Bauplanung, Baurecht, Projektabwicklung, Betreiberverantwortung

  • Bautechnik: Rohbau, Ausbau, Sanierung, ökologische Baustoffe, Brandschutz

  • Haustechnik: Elektro-, Heizungs-, Sanitär- und Lüftungstechnik sowie Wärmeversorgung

Den Rahmenstoffplan zur Fortbildung zum/zur Immobilien-Techniker/in (AWI/VDIV BW) können Sie hier abrufen.

Teilnehmer, die den Lehrgang erfolgreich belegt haben, können eine Prüfung ablegen, die zur Führung des Titels „Immobilien-Techniker/in (AWI/VDIV BW)“ berechtigt.

Die Anmeldung zur Prüfung kann im Laufe des Kurses erfolgen. 

Weitere Informationen zur Prüfung finden Sie hier

 

Der Unterrichtsstoff wird blockweise vermittelt (ganztägiger Unterricht): 

Kurs 44 (AWI GmbH, Hohe Straße 16, 70174 Stuttgart):

1. Block: 15. - 17. September 2025
2. Block: 29. September. - 1. Oktober 2025
3. Block: 13. - 18. Oktober 2025

Der Präsenz-Unterricht findet während der Blockwochen jeweils von 08:30 Uhr bis 17:00  Uhr statt.

Optionale Abschlussprüfung: 23. Oktober 2025.

Erfahrene Dozenten aus Wissenschaft und Praxis

Unser Dozententeam vereint akademische Expertise mit praktischem Know-how.

  • Professorinnen und Professoren aus Hochschulen in Baden-Württemberg

  • Lehrkräfte aus dem Berufsschulbereich sowie aus Fachverbänden der Wohnungs- und Bauwirtschaft

  • Praktiker aus Wohnungs- und Bauunternehmen

  • Freie Architektinnen und Architekten mit langjähriger Berufserfahrung

Diese vielfältige Zusammensetzung sorgt für eine fundierte, praxisnahe und anwendungsorientierte Vermittlung der Lehrgangsinhalte.

Teilnehmer aus Mitgliedsunternehmen des vbw, des VDIV BW und des VdW Bayern: 2.495,-- €

Nichtmitglieder: 2.695,-- €

Prüfungsgebühr: 200,-- €

Das Teilnahmeentgelt versteht sich inkl. digitaler Lehrgangsunterlagen (Skripte) und ist von der Umsatzsteuer befreit.

ESF Plus Fachkursförderung
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gewährt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Landesmitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Toursimus einen Zuschuss für Fachkurse. Diese Förderung ist unabhängig vom Einkommen des Teilnehmers.

Bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen kann eine Förderung erfolgen. Sie erhalten 30% bzw. – sofern Sie spätestens im Verlauf des Kurses zumindest das 55. Lebensjahr vollenden werden – 70% Ermäßigung auf das Teilnahmeentgelt, wenn Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen.

Wir haben für diesen Fortbildungslehrgang die Förderung beantragt.
Weitere Informationen finden Sie hier


Bildungszeit
Das Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg ermöglicht es, Bildungszeit für Maßnahmen der beruflichen oder politischen Weiterbildung beim Arbeitgeber zu beantragen. 

Beschäftigte in Baden-Württemberg, die länger als 12 Monate in einem Unternehmen sind, haben Anspruch auf 5 Tage Bildungszeit pro Jahr. Voraussetzung ist, dass das Unternehmen mehr als 10 Mitarbeiter beschäftigt und die Bildungsmaßnahme von einer anerkannten Bildungseinrichtungen durchgeführt wird. Die Freistellung erfolgt unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes. 
Weitere Informationen und Anträge finden Sie hier.


Steuerliche Möglichkeiten
Ihre angefallenen Aufwendungen im Rahmen einer Fortbildung können Sie i.d.R. bei Ihrer Einkommenssteuer geltend machen (Werbungskosten). 
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr zuständiges Finanzamt.

Anmeldeschluss: Bitte senden Sie uns Ihre Anmeldung bis spätestens 2 Wochen vor Kursbeginn zu.

Anmelden