Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen kompakt und praxisorientiert aktuelles Wissen rund um das Werk- und Bauvertragsrecht. Vom Bauvertrag über die korrekte Überwachung des Bauablaufs bis hin zur Mängelbeseitigung und Vertragskündigung erarbeiten Sie sich ein sicheres juristisches Fundament für Ihre tägliche Praxis. Machen Sie sich fit und verschaffen Sie sich einen Überblick der seit 01.01.2018 in Kraft getretenen Gesetze des Werk- und Bauvertragsrechts im BGB. Die praktische Umsetzung dabei steht im Vordergrund.
Der Bauvertrag
Bedeutung der VOB/B und VOB/C sowie von BGB-Verträgen im Lichte des neuen Bauvertragsrechts 2018.
Bausicherheiten, Bauzeit, Fallstricke bei besonderen Vertragsklauseln.
Überwachung des Bauablaufs
Bauablaufsteuerung und Durchsetzung von Kontrollmaßnahmen, Nachtragsmanagement, Behinderung, Formen der Abnahme.
Zurückbehaltungsrechte.
Richtiger Umgang mit Architekt:innen und Fachplaner:innen.
Maßnahmen bei Störungen
Maßnahmen bei Verzug und Behinderungen, Anspruchsdurchsetzung zur Mängelbeseitigung.
Rechnungsprüfung und Nachtragsmanagement
Abschlagszahlungen, Prüfung von Nachträgen und Schlussrechnungen.
Formelle Stolpersteine, Praxisbeispiel mit Beispielskalkulation.
Vorzeitige Vertragskündigung
Voraussetzungen, Aufrechnung, Verhalten im Insolvenzfall.
Letzter Ausweg: die gerichtliche Durchsetzung
Maßnahmen zur Sicherung der Ansprüche über Privatgutachten, selbstständiges Beweisverfahren, Vorschussklage, Mängelbeseitigungsklage.
Di. 21. Oktober 2025 - 09:30 - 16:00 Uhr
Prof. Dr. rer. pol. Michaela Hellerforth
Professur an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen, Autorin zahlreicher Fachbücher
Praktiker:innen, die rechtssichere Entscheidungen im Werk- und Bauvertragsrecht treffen wollen.