Das Online-Seminar bietet praxisorientierte Informationen über regelmäßig wiederkehrende Problemstellungen im Wohn- und Gewerberaummietrecht. Ausgangspunkt hierbei sind aktuelle Entscheidungen von Amts- und Landgerichten, schwerpunktmäßig des Bundesgerichtshofs.
Der Seminarinhalt wird der jeweils aktuellen Gesetzeslage und Rechtsprechung angepasst: zum Seminartermin sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer „up to date“.
Früher Parabolantenne – jetzt Balkonkraftwerk: Duldungspflicht oder Beseitigungsanspruch des Vermieters
Vertragsklausel „kostenloses Wohnen nach Widerruf“,
Energieausweis Denkmalschutz,
Kostenumlage hydraulischer Abgleich (EnSimiMaV),
Rechtliche Handhabe bei Weigerung v. Mietern zur Anbringung von Rauchwarnmeldern,
Untervermietung einzelner Zimmer und als Ferienwohnung
Schönheitsreparaturen,
Schadensersatz – fiktive Abrechnung,
hilfsweise ordentliche Kündigung,
Erhöhung BK-VZ auf Kostenprognose,
Verletzung Wirtschaftlichkeitsgebot,
Mietminderung,
Umlage neuer Betriebskosten,
Nutzungsentschädigung bei Annahmeverzug,
Anforderungen an Mieterhöhungsverlangen,
Klage auf künftige Räumung,
Härtefallwiderspruch,
Mieterwechsel in Wohngemeinschaft
Verweigerung Untervermietung (Aufnahme ukrainischen Flüchtlings),
Kündigung wg. Beleidigung,
Verjährung Kautionsrückzahlungsanspruch,
Beweislast bei Schimmel, feuchte Wände,
Kündigung wegen Hausfriedensstörungen,
Ersatzwohnraum bei Instandsetzung,
Haftung des Mieters bei Beschädigung der Mietsache
und weitere aktuelle Themen
Mi. 5. November 2025 - 09:30 - 16:00 Uhr
RA Mario Viehweger
Starke & Viehweger Rechtsanwälte Dresden
Geschäftsführer(innen) und Mitarbeiter(innen) von privaten und kommunalen Wohnungsunternehmen und Wohnungsverwaltungen, Mieter- und Grundstückseigentümerverbände sowie interessierte Eigentümer und Vermieter