Hausbewirtschaftungskosten und Betriebskosten

Beschreibung:

Die Anforderungen und Vorschriften an die Buchhaltung in Wohnungsunternehmen und Hausverwaltungen sind komplex und anspruchsvoll. Das praxisorientierte Seminar gibt einen umfangreichen Überblick. Dabei werden die Grundlagen der Buchführung vermittelt, sowie die typischen Geschäftsprozesse

in der Wohnungswirtschaft abgebildet.

Inhalte:

Hausbewirtschaftungskosten

Einführung in die Kreditorenbuchhaltung

 

Darstellung in Haupt- und Nebenbuch

Prinzip der Kreditorenbuchhaltung

Stammdaten und Bewegungsdaten

Buchungstechnik

Aufwendungen in der Wohnungswirtschaft

 

Aufwendungen für Hausbewirtschaftung (Betriebskosten, Instandhaltungskosten)

Abschreibungen

Verwaltungskosten

Steuern

Modernisierungskosten

 

Abgrenzung zur Instandhaltung

Betriebskosten

Betriebskostenbegriff - Buchhaltung

Checkliste der Betriebskosten

 

Betriebskostenarten

Gesetzliche Grundlagen

Betriebskostenverordnung - Heizkostenverordnung

Buchungen von Betriebskosten

 

Mietvertragkonditionen - Vorauszahlungen

Soll-Ist Vorauszahlung / Offene Posten

Laufend entstehende Kosten, kontieren

Kontenrahmen - relevante Konten

Abgrenzung von Instandhaltungs-, Verwaltungskosten

Abrechnungseinheiten / Vorverteilung

Bemessung, Verteiler

Direkt zugeordnete Kosten

Kosten der betreffenden Wirtschaftseinheit

Verbrauchsabhängige Kosten

Bestandsveränderungen / unfertige Leistungen

Abrechnungsergebnisse

Buchen der Abrechnung

Übernahme in die Finanzbuchhaltung

Abstimmung der Ergebnisse

Betriebskostenabrechnung im Umlaufverfahren

Heizkostenabrechnung am Beispiel

 

Di. 7. Oktober - Do. 9. Oktober 2025 - 09:30 - 17:00 Uhr

Experte:

Kerstin Bonk

bonkonsult GmbH

Teilnahmeentgelt:

860 € Teilnahmeentgelt Mitglied vbw
930 € Teilnahmeentgelt

Zielgruppe:

 

Mitarbeiter/innen und Leiter/innen im Rechnungswesen mit buchhalterischen Kenntnissen in Wohnungsunternehmen und Hausverwaltungen.