Das Ende des Wohnraummietverhältnisses – rechtsichere Kündigung und Abwicklung

Beschreibung:

Seminarbeschreibung 

Lärmbelästigung durch Mieter, Störungen des Hausfriedens, unerlaubte Gebrauchsüberlassung und Untervermietung, Vernachlässigung von Sorgfaltspflichten und Obhutspflichten, unerlaubte Tierhaltung, Zahlungsverzug und unregelmäßige Zahlungen.

 

Seminarinhalte

Voraussetzungen der fristlosen Kündigung

  • Abmahnungserfordernis

  • zeitlicher Zusammenhang von Abmahnung und erneutem Verstoß

  • Formalien der Kündigung, insbesondere Begründung

  • Zustellungsfragen

Voraussetzungen bei ordentlicher Kündigung

  • Berechtigtes Interesse des Vermieters

  • Schwerwiegender Vertragsverstoß

  • Verschulden des Mieters

  • Abmahnungserfordernis ?

  • Zweckmäßigkeit der zusätzlichen ordentlichen Kündigung

  • besondere Erfordernisse für die Begründung, Frist und Widerspruch

 Räumungsklage

  • Notwendiger Klagevortrag

  • Darlegungs- und Beweislast

  • Umgang mit zwischenzeitlichen Zahlungen des Mieters

  • Zahlungseingang vor Zustellung – prozessuale Folgen und gebotenes Vorgehen: § 269 Abs. 3 S. 3 ZPO oder Umstellung der Klage auf Feststellung der Kostentragungspflicht ?

  • Zahlungseingang nach Zustellung

  • Richtiger Umgang mit der Schonfrist

  • Erledigungserklärung

  • Räumungsvergleiche

Alternativen zur Räumungsklage ?

  • Räumungsvollstreckung

  • Kosten und Vorschüsse, Entbehrlichkeit der Vorschussleistung Geltendmachung Vermieterpfandrecht

Rechte anderer Mieter bei Vertragsverstößen von Mietern

Mi. 8. Juli 2026
09:30 - 16:30 Uhr

Veranstaltungsort:

Online

Experte:

 


RAin Beate Heilmann
Heilmann Geyer Kühnlein, Rechtsanwälte

 

Teilnahmeentgelt:

320
Teilnahmeentgelt Mitglied vbw
370
Teilnahmeentgelt
Teilnahmeentgelt von der Umsatzsteuer befreit

Zielgruppe:

 


MitarbeiterInnen aus dem Bereich Bestand, Vermietung und Verwaltung von Wohnraum und Gewerben, MitarbeiterInnen aus der Mieterbetreuung und dem WEG-Bereich