Seminarbeschreibung
Dieses Seminar bietet eine umfassende Übersicht über die rechtlichen Rahmenbedingungen und praktischen Aspekte von Modernisierungsmaßnahmen im Mietrecht. Von der Planung und Ankündigung bis hin zur Mieterhöhung werden alle relevanten Schritte detailliert erläutert. Sie erfahren, welche Modernisierungsmaßnahmen möglich sind, wie diese korrekt angekündigt werden müssen und welche Rechte und Pflichten sowohl Mieter als auch Vermieter haben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Abgrenzung von Modernisierung und Instandsetzung sowie den rechtlichen Folgen für beide Parteien.
Seminarinhalte
Maßnahmenkatalog nach §§ 555b BGB, insbesondere:
„energetische Modernisierung“ und Heizungsumstellung auf erneuerbare Energien
Wohnwertverbesserung
Vom Gesetzgeber vorgeschriebene Maßnahmen
Abgrenzung Modernisierung und Instandsetzung
Ankündigung
als Voraussetzung für Duldungspflicht
Form / formale Anforderungen Frist
Notwendiger Inhalt der Ankündigung nach § 555c BGB/ Besonderheiten bei späterer Anwendung des § 559c BGB
Beachtung der Vorgaben des § 559d BGB und § 6 WiStG
Mitteilungspflichten des Mieters bei Härtegründen
Ankündigung und Duldung bei Gewerberaumvermietung
Rechte des Mieters bei Durchführung der Maßnahmen
Mietminderung § 536 BGB
Aufwendungsersatzansprüche
Mieterhöhung nach durchgeführter Modernisierung
Mieterhöhung nach §559 BGB
Kappungsgrenze, Fristläufe
Form und Inhalt der Mieterhöhungserklärung, Fristen, Kürzungsbeträge
559 BGB, Härtegrund des Mieters
Mieterhöhung nach § 559c BGB – Vorteile / Nachteile
Alternative: Mieterhöhung nach § 558 BGB
Alternative: Kombination § 558 und § 559 BGB?
Alternative: Mieterhöhung nach § 557 BGB
Modernisierungsvereinbarungen
Zulässigkeit bei Wohnraum, § 555 f BGB
Vorgehen im Hinblick auf § 559d BGB / § 6 WiStG
Contracting
Voraussetzungen der Umstellung nach neuem Recht, § 556c BGB
Form, Frist und Inhalt der Ankündigung
Folgen bei fehlerhafter oder unterbliebener Ankündigung
Kürzungsrecht des Mieters
Nachholung“ durch Vermieter
Mi. 11. März 2026
09:30 - 16:30 Uhr
Online
RAin Beate Heilmann
Heilmann Geyer Kühnlein, Rechtsanwälte
Bestandsleiter/innen, Verwalter/innen, Mitarbeitende Modernisierungsabrechnung/Mieterhöhung