Künstliche Intelligenz hält Einzug in die Wohnungswirtschaft – von der Mieterbetreuung
über Objektbewertung bis zur Instandhaltungsplanung. Doch mit den neuen
Möglichkeiten entstehen auch rechtliche Pflichten und ethische Fragestellungen: Wie
erfüllen wir die Anforderungen des EU AI Act? Was bedeutet die DSGVO für
KI-Anwendungen? Wie stellen wir sicher, dass algorithmische Entscheidungen fair und
diskriminierungsfrei sind?
Dieses praxisorientierte Remote-Seminar vermittelt Führungskräften und
Entscheidungsträgern der Wohnungswirtschaft ein klares Verständnis der rechtlichen
Rahmenbedingungen und ethischen Leitplanken beim KI-Einsatz. Anhand
branchenspezifischer Anwendungsfälle – etwa KI-gestützte Mieterauswahl,
automatisierte Nebenkostenabrechnungen oder Chatbots im Kundenservice – lernen die
Teilnehmenden, KI rechtskonform und verantwortungsvoll einzusetzen.
Fokus und Abgrenzung: Dieses Seminar konzentriert sich auf die rechtlichen und
ethischen Dimensionen von KI. Es behandelt nicht:
● Technische Implementierung und Programmierung von KI-Systemen
● Detaillierte IT-Infrastruktur und Architekturentscheidungen
● Auswahl konkreter KI-Tools und Anbietervergleiche
● Budget- und Investitionsplanung für KI-Projekte
● Change-Management-Prozesse im Detail
● Tiefgehende technische KI-Grundlagen (Algorithmen, Neural Networks, etc.)
Der Schwerpunkt liegt auf dem "Warum" und "Wie verantwortungsvoll", nicht auf dem
"Was technisch" oder "Welcher Anbieter".
1. Einstieg: KI in der Wohnungswirtschaft – Status Quo und Potenziale
● Interaktives Warming-Up: Wo nutzt Ihr Unternehmen bereits KI? (Word Cloud)
● KI-Grundlagen für Nicht-Techniker: ML, Generative AI, Automatisierung
● Branchenspezifische Use Cases: Mieterservice, Objektbewertung,
Bewerberauswahl
● Interaktion: Breakout-Rooms – "Welche KI-Anwendung wäre für uns am
wertvollsten?"
2. Rechtliche Rahmenbedingungen für KI-Einsatz
● EU AI Act: Risikoklassen und Pflichten für die Wohnungswirtschaft
● DSGVO-Anforderungen: Rechtmäßigkeit, Datensparsamkeit, Auskunftsrechte
● AGG-Compliance: Diskriminierungsfreie algorithmische Entscheidungen
● Haftung und Verantwortung bei KI-Fehlentscheidungen
● Interaktion: Live-Poll – "Welche rechtlichen Aspekte bereiten die größten
Sorgen?"
● Fallbeispiel im Plenum: KI-Tool lehnt Mietbewerber:in ab – wer haftet?
☕ PAUSE (15 Minuten)
3. Ethik und Fairness: Verantwortungsvoller KI-Einsatz
● Algorithmic Bias: Warum KI diskriminieren kann (auch ungewollt)
● Transparenz vs. Blackbox: Erklärbarkeit von Entscheidungen
● Human-in-the-Loop: Menschliche Kontrolle sicherstellen
● Praxisbeispiel: Bias bei automatisierter Mietpreisgestaltung
● Interaktion: Breakout-Sessions – Erarbeitung ethischer Richtlinien für drei
Szenarien:
1. KI-gestützter Mieterservice
2. Automatisierte Mietpreisgestaltung
3. Vorausschauende Instandhaltung
● Präsentation der Gruppenergebnisse im Plenum
4. Implementation und Governance im Unternehmen
● Checkliste für rechtssicheren und ethischen KI-Einsatz
● Governance-Strukturen: Wer entscheidet über KI-Projekte?
● Change Management: Mitarbeitende und Mieter:innen mitnehmen
● Dokumentationspflichten und Compliance-Monitoring
● Interaktion: Digitales Whiteboard (Miro) – "Unser erster Schritt"
5. Wrap-Up: Ihr persönlicher KI-Compliance-Fahrplan
● Q&A-Session: Offene Fragen und Diskussion
● Übergabe Handout: Checklisten, Gesetzestexte, Praxisleitfäden
● Interaktion: Jede:r Teilnehmende definiert eine konkrete Maßnahme für die
nächsten 4 Wochen
● Weiterführende Ressourcen und Anlaufstellen
● Feedback-Umfrage
Mi. 21. Januar 2026
13:30 - 16:30 Uhr
Online
Christopher Kuhl - The AI People
Das Seminar richtet sich an Vorstände, Geschäftsführer:innen, Bereichsleitungen und
Projektverantwortliche in der Wohnungswirtschaft, die KI-Technologien rechtskonform
und ethisch verantwortungsvoll einsetzen möchten.