Elektrotechnisch unterwiesene Person, EuP

Beschreibung:

Viele Brände und Unfälle entstehen durch fehlende elektrotechnische Kenntnisse von Laien. Arbeitgeber sind nach DGUV Vorschrift 1 und 3 verpflichtet, ihre Beschäftigten über Gefahren zu unterweisen und notwendige Schutzmaßnahmen zu vermitteln. Dieses Seminar schafft die rechtliche und fachliche Grundlage für den sicheren Umgang mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln.

Seminarziele

  • Vermittlung grundlegender elektrotechnischer Kenntnisse

  • Befähigung zur sicheren Durchführung festgelegter Tätigkeiten

  • Sensibilisierung für Gefahren des elektrischen Stroms und erforderliche Schutzmaßnahmen

  • Vorbereitung auf die Tätigkeit als „elektrotechnisch unterwiesene Person“

 

Das Seminar findet am 04.11. und 05.11.2026 von jeweils 09:30 bis 16:00 Uhr statt.

 

 

Inhalte:

Grundlagenvermittlung

• Elektrotechnische Basiskenntnisse

  • 5 Sicherheitsregeln

  • Wechsel- und Drehstrom

  • Aufbau klassischer Niederspannungsnetze (HAK, ZV, NSHV/GHV, UV)

  • Unterschiede und Funktionen von Standardbauteilen (LS, FI, FI/LS, Neozed/Diazed, NH-Sicherungen, Zeitschaltuhren, Treppenhausautomaten, Überspannungsschutz)

  • Schutzleiter, Potentialausgleich, Blitzschutzanlagen

• Gefahrenmeldeanlagen (BMA, RWA, ELA, SAA, EMA) – Überblick

• Gefahren des elektrischen Stroms bei Niederspannung und Mittelspannung (inkl. Sicherheitsabstände)

• Werkzeugkunde sowie Prüf- und Messgeräte, Anwendung eines 2-poligen Spannungsprüfers

• Rechtliche Grundlagen: DGUV Vorschrift 3, DIN VDE 0105-100

 

Hausmeisterspezifische Tätigkeiten

  • Wechseln von Lichtschaltern und Steckdosen (AP/UP 230 V)

  • Austausch von Leuchtmitteln (230 V)

  • Auswechseln von Sicherungseinsätzen bis zur festgelegten Größe

  • Freischalten, Freimessen und Sichern eines abgerissenen Niederspannungskabels

  • Verhalten bei Elektrounfällen

  • Praktische Übungen (z. B. Schalter-, Steckdosen-, Leuchtmitteltausch)

 

Abschluss

Das Seminar endet mit einer schriftlichen sowie mündlichen Prüfung.

Mi. 4. November - Do. 5. November 2026
09:30 - 16:00 Uhr

Veranstaltungsort:

Stuttgart

Experte:

Jürgen Wirtz

Staatlich geprüfter Theatermeister & Sachverständiger für Versammlungsstätten

(Grieseler GmbH)

Teilnahmeentgelt:

1010
Teilnahmeentgelt Mitglied vbw
1110
Teilnahmeentgelt
Teilnahmeentgelt von der Umsatzsteuer befreit

Zielgruppe:

Hausmeister/innen, Quereinsteiger, Handwerker, Techniker/innen und Leitungskräfte im Bestandsmanagement, Mitarbeitende ohne elektrotechnische Fachausbildung, die

betriebsbedingte Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln durchführen