Grundlagen der Buchhaltung und Mietenbuchhaltung

Beschreibung:

Die Anforderungen und Vorschriften an die Buchhaltung in Wohnungsunternehmen und Hausverwaltungen sind komplex und anspruchsvoll. Das praxisorientierte Seminar gibt einen umfangreichen Überblick. Dabei werden die Grundlagen der Buchführung vermittelt, sowie die typischen Geschäftsprozesse in der Wohnungswirtschaft abgebildet.

Das Online-Seminar findet in drei Teilen statt:

  • Teil 1: 23. Juni 2026

  • Teil 2: 7. Juli 2026

  • Teil 3: 14. Juli 2026

 

Inhalte:

Grundlagen der Buchhaltung

  • Einordnung und Handlungsrahmen der Buchführung

  • Bilanz und GuV Anhang, Lagebericht

  • Kosten gemäß Kostenplan der Wohnungswirtschaft

  • Bilanzstruktur

  • Buchungstechnik (Bestandskosten, Erfolgskonten, Eröffnungsbuchungen)

  • Hauptbuch und Nebenbuch

Die Mietenbuchhaltung

  • Grundlagen der Mietenbuchhaltung

  • Typische Geschäftsvorfälle

    • Sollstellung der Miete

    • Zahlung der Miete

    • Anzahlung auf unfertige Leistungen

    • Abschreibung von Forderungen

    • Mietausfall / Erlösschmälerung

  • Besondere Geschäftsvorfälle

    • Kaution

    • Mieterbelastung

    • Mieterstreitigkeiten

  • Buchungstechniken

    • Sollstellung

    • Mietminderung

    • Offene Posten Buchhaltung

Di. 23. Juni - Di. 14. Juli 2026
09:30 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort:

Online

Experte:

Kerstin Bonk

bonkonsult GmbH

Teilnahmeentgelt:

890
Teilnahmeentgelt Mitglied
960
Teilnahmeentgelt
Teilnahmeentgelt von der Umsatzsteuer befreit

Zielgruppe:

Mitarbeiter/innen von Wohnungsunternehmen, die sich im Bereich Rechnungswesen einarbeiten wollen, sowie Einsteiger, Umsteiger, Quereinsteiger in das Rechnungswesen von Wohnungsunternehmen bzw. Mitarbeiter/innen, die Ihre Kenntnisse auffrischen möchten.