In diesem Online-Seminar erarbeiten Sie sich das grundlegende Praxiswissen, um Betriebskosten rechtssicher zu vereinbaren und Ihre Betriebskostenabrechnung korrekt zu erstellen. Sie lernen die Vorgehensweise bei Betriebskostenabrechnungen und welche gesetzlichen Neuregelungen und Gerichtsurteile zu beachten sind.
Teil 1:
Betriebskostenverordnung
Was sind Betriebskosten?
Betriebskosten rechtssicher vereinbaren
Wirksame Einbeziehung der umzulegenden Betriebskosten
Ansprüche des Mieters bei fehlerhafter Vereinbarung
Teil 2:
Die Betriebskostenabrechnung I
Die Systematik der Abrechnung verstehen
Form, Inhalt
Abgrenzung von formalen zu inhaltlichen Fehlern
Wirtschaftlichkeits-, Transparenzgebot
Gliederung und Positionen
Ermittlung und Erfassung einzelner Kosten
Kostenzuordnung und -verteilung, Festlegung/Änderung des Umlageschlüssels, verbrauchsabhängige Abrechnung, Umlage erhöhter oder neu eingeführter Betriebskosten, Abzug von Vorauszahlungen
Teil 3:
Die Betriebskostenabrechnung II
Grundkenntnisse der Heizkostenverordnung
Folgen von zu niedrig angesetzten Vorauszahlungen, Anhebung der Vorauszahlungen/Betriebskostenpauschalen
Abrechnungszeitraum und Ausschlussfrist, Abrechnungspflicht bei Veräußerung
Welche Folgen hat die Mietminderung auf die Nebenkostenabrechnung?
Einsicht in die Abrechnungsunterlagen
Korrektur der Abrechnung nach Ablauf der Abrechnungsfrist, Folgen der verspäteten Abrechnung, Zurückbehaltungsrecht und Rückforderung
Fälligkeit von Nachzahlungen: Verjährung und Verwirkung
Rechnerisches Beispiel zur Betriebskostenabrechnung im Teil 2 und Teil 3
Mi. 4. Februar 2026
09:30 - 16:00 Uhr
Online
Prof. Dr. rer. pol. Michaela Hellerforth
Professur an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen, Autorin zahlreicher Fachbücher
MitarbeiterInnen aus Wohnungsunternehmen und Hausverwaltungen, die Betriebskostenabrechnungen erstellen