Im Wohnungsbau können wenige Prozent Mehrkosten erhebliche Beträge ausmachen. In diesem Seminar erfahren Sie, wo die typischen Kostenfallen in Bau- und Planerverträgen liegen und wie Sie diese vermeiden. Praktische Beispiele zeigen Ihnen, wie Sie das Gelernte in Ihrem Alltag sofort umsetzen können und wie Sie Ihre Bauvorhaben rechtssicher und schlanker umsetzen.
Bauverträge:
Grundlagen des Bauvertragsrechts nach BGB und VOB/B
Die typischen Kostenfallen im Bauvertrag finden und vermeiden
Die nach VOB/B „richtige“ Vergabe von Bauleistungen: Im Budget bleiben – Nachträge und Bauablaufstörungen von Vornherein vermeiden
Vor- und Nachteile von Komplettheitsklauseln: Warum weniger manchmal mehr ist
Die Kalkulation von Baukosten verstehen: Nachträge richtig prüfen und unberechtigte Forderungen abwehren
Besondere Probleme beim Bauen im Bestand: Grenzen der Planbarkeit, Umsetzbarkeit von allgemein anerkannten Regeln der Technik
Der richtige Umgang mit Mengenänderungen: Die Ursache für die Mengenänderungen beachten und Geld sparen
Bauablaufstörungen vermeiden: Ursachen kennen und gezielt ausschalten
Der richtige Umgang mit Bauablaufstörungen: Nicht jede Störung, die zu einem Anspruch auf eine Verlängerung der Ausführungsfristen führt, berechtigt auch zur Vergütungsanpassung
Planerverträge:
Grundlagen der Architektenverträge nach BGB und HOAI
Architektenverträge und Honorarrechnungen verstehen und prüfen
Die typischen Kostenfallen im Planervertrag
Bauen im Bestand: Planungs- und Kostenrisiken erkennen; Honorarregeln verstehen und anwenden
Vertragliche Regelungen, die Streit und unnötige Kosten vermeiden
Do. 7. Mai 2026
09:30 - 12:30 Uhr
Online
RA Frank Zillmer, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Kiel
Geschäftsführer:innen, Vorstände, technische Leiter:innen und Mitarbeitende, die in Wohnungsunternehmen Bau- und Planungsverträge vergeben oder laufende Projekte betreuen. Ebenso richtet sich das Seminar an Verantwortliche im Rechnungswesen und Controlling.