Der Brandschutz hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Hintergrund hierfür sind leider auch verschiedene Brandereignisse mit Todesfolge.
Im Gewerblichen wird im Bereich des organisatorischen Brandschutzes sehr viel geregelt und die Unternehmen sind gut aufgestellt. Im Wohnbau entfällt der organisatorische Brandschutz. Die Verantwortlichen für einen Immobilienbetrieb sind zum Teil auf sich alleine gestellt. Hinzu kommt, dass es im Wohnbau im Regelfall keine Brandschutzkonzepte gibt und keine Brandschutzbeauftragten gefordert werden.
Dennoch gibt es aus Sicht der Brandschutzbeauftragten wichtige Ansätze in Bezug auf den vorbeugenden Brandschutz von Wohngebäuden. Hierzu gehört insbesondere von seitens der Eigentümer oder den Wohnungseigentümergesellschaften die Verantwortung für eine präventive Instandhaltung.
Das Seminar vermittelt die Grundlagen des Brandschutzes. Es wird im vorbeugenden Brandschutz auf die drei Bereiche des baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutzes eingegangen. Dies sorgt für ein grundlegendes Verständnis.
Die Themen werden durch Praxisbeispiele erläutert.
Grundlagen und Fakten zum Brandschutz
Zusammenspiel zwischen abwehrendem und vorbeugendem Brandschutz
Grundlagen des baulichen Brandschutzes
Grundlagen des anlagentechnischen Brandschutzes
Organisatorischer Brandschutz und Brandschutzmanagement
Einhaltung der Betreiberpflichten durch Instandhaltungsmanagement
Di. 5. Mai 2026
09:30 - 16:30 Uhr
Online
Norman Kaul
Freiberuflicher Trainer, Dozent, Berater
Hausverwalter, Hausmeister, Kaufmännische Mitarbeiter, Mitarbeiter aus der Technik, Facility Manager, Bestandsverwalter, auch für Quereinsteiger geeignet