Ein halbes Jahr im Amt – energierechtlichen Änderungen und Anpassungspläne der neuen Regierung für die Wohnungswirtschaft

Beschreibung:

Energierechtlich ist einiges in Bewegung – auch mit Relevanz für die Wohnungswirtschaft! Die (geplanten) Änderungen betreffen auch die Stromversorgung (bspw. Energy Sharing, intelligente Messsysteme) wie auch die Wärmeversorgung von Gebäuden. Im Hinblick auf die Wärmeversorgung erwarten wir zeitnah einen Entwurf für eine Änderung des Gebäudeenergiegesetzes („Heizungsgesetz“), die nach Plänen der Wirtschaftsministerin Reiche noch dieses Jahr beschlossen werden soll. Außerdem werden die Regelungen zur Umsetzung des § 14a EnWG (steuerbare Verbrauchseinrichtungen wie E-Ladepunkte und Wärmepumpen) immer konkreter. Zudem steht auch die Überführung des nationalen Emissionshandels für Emissionen im Gebäudebereich in das europäische System bevor.

Im Webinar am 16.10.2025 erläutern wir diese und weitere aktuelle energierechtliche Änderungen und Entwicklungen im ersten halben Jahr der neuen Regierung mit Relevanz für die Wohnungswirtschaft.

 

Inhalte:

 

  1. Einleitung und Überblick über energierechtliche Agenda der neuen Koalition

  2. Energierechtliche Änderungen mit Relevanz für die Wohnungswirtschaft – Strom

    1. Entwurf der Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes, insbesondere Energy Sharing

    2. Aktueller Stand: Intelligente Messsysteme

    3. Vorteile und Anforderungen im Hinblick auf steuerbare Verbrauchseinrichtungen (bspw. E-Ladepunkte und Wärmepumpen)

  3. Energierechtliche Änderungen mit Relevanz für die Wohnungswirtschaft – Wärme

    1. Aktueller Stand im Hinblick auf eine Novelle des Gebäudeenergiegesetzes

    2. Aktueller Stand: KWK-Förderung

    3. EU-ETS 2 – Bedeutung des europäischen Emissionshandels in der Wohnungswirtschaft

  4. Weitere aktuelle energierechtliche Themen

Do. 16. Oktober 2025
09:30 - 11:30 Uhr

Veranstaltungsort:

Online

Experte:

RAin Nina Wipfler

RA Dr. Christian Gemmer

RA Dr. Michael Weise


Rechtsanwälte Becker Büttner Held

Teilnahmeentgelt:

260 €
Teilnahmeentgelt Mitglied vbw
310 €
Teilnahmeentgelt Nichtmitglied
Teilnahmeentgelt von der Umsatzsteuer befreit

Zielgruppe:

Mitarbeiter/innen und Führungskräfte aus Wohnungsunternehmen