Vorbereitung auf die schriftliche IHK-Prüfung - Rechnungswesen für Immobilienkaufleute

Beschreibung:

In diesem Seminar wird den Teilnehmern eine Übersicht zur Lösung prüfungsrelevanter Problemfelder vermittelt. Diese wird anhand von Beispielen dargestellt und geübt. Zudem werden offene Fragen besprochen. Die Übersicht entspricht den Erfordernissen der Prüfungen in Baden-Württemberg. Durch Ihre Teilnahme erhalten Sie eine gute Basis, um Ihre Abschlussprüfung zum/zur Immobilienkaufmann/frau erfolgreich zu bestehen. Bitte lassen Sie uns offene Fragen, die Sie im Rahmen der Veranstaltung besprechen wollen, im Vorfeld per E-Mail (info@awi-vbw.de) zukommen.

Inhalte:

  • Geschäftsprozesse I

    • Kostenmiete

    • Mietenbuchhaltung

    • Erfassung von Hausbewirtschaftungskosten

    • Umlagenabrechnung

  • Geschäftsprozesse II

    • Darlehensbuchhaltung

    • Darlehensberechnungen

    • Buchung von Umsatzsteuern, Preisnachlässe

  • Geschäftsprozesse III

    • Erwerb, Bebauung und Verkauf von Grundstücken des Anlagevermögens und des Umlaufvermögens

    • Baubetreuung für Dritte

  • Grundlagen des Jahresabschlusses

    • Prozess der Jahresabschlusserstellung

    • Zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen im Jahresabschluss

  • Bewertung des Anlagevermögens

    • Abschreibung beweglicher Wirtschaftsgüter / GWG

    • Gebäudeabschreibung

  • Bewertung des Umlaufvermögens

    • Bilanzierung von Vorräten und

    • Forderungen

  • Jahresabschlussanalyse

    • Analyse der Vermögens- und Kapitalstruktur

    • Kennzahlen der Anlagendeckung und der Liquidität

    • Wirtschaftlichkeit / Rentabilität

  • Prüfungsrelevante Fragen der Kosten- & Leistungsrechnung

Mo. 30. März - Mi. 1. April 2026
09:30 - 17:00 Uhr

Experte:

Prof. Dr. Dirk Wenzel

Unternehmensberater und Hochschullehrer

Rechnungswesen und Steuern in der Wohnungswirtschaft

 

Teilnahmeentgelt:

800
Teilnahmeentgelt Mitglied vbw
850
Teilnahmeentgelt
Teilnahmeentgelt von der Umsatzsteuer befreit

Zielgruppe:

Immobilienkaufleute, die im Sommer 2025 die schriftliche Abschlussprüfung ablegen und die Fritz-Erler-Berufsschule besuchen.