Zum Hauptinhalt springen

Anmeldung

Mittwoch, 21. Mai

Exkursionen

Bitte wählen Sie eine Exkursion aus, an der Sie teilnehmen möchten. Wenn Sie an keiner Exkursion teilnehmen können oder möchten, lassen Sie die Felder bitte frei. Startpunkt der Exkursionen ist jeweils die Stadthalle Reutlingen (Manfred-Oechsle-Platz 1, 72762 Reutlingen )

Exkursion 1: Tübinger Südstadt

14.00 Uhr – ca.17.00 Uhr

Im Rahmen eines Rundgangs werden die Quartiere Südstern (Umwandlung einer innerörtlichen Gewerbebrache zum Wohnungsquartier), Ebertstraße (Nachverdichtungsprojekt mit weitgehendem Erhalt der bestehenden Bausubstanz) und Hechinger Eck Nord (u.a. Baugemeinschaft GWG/Altenhilfe Tübingen/Stadt Tübingen und Bauträgerprojekte auf gemeinschaftlicher Tiefgarage mit anderen Bauherren) besichtigt. Mit der GWG Tübingen, der Kreisbaugesellschaft Tübingen, der Baugenossenschaft Familienheim und der Dachgenossenschaft Tübingen sind mehrere Mitgliedsunternehmen des vbw an dortigen Projekten beteiligt.

Exkursion 2 – Geschäftsstellen GWG Tübingen und der Postbaugenossenschaft Baden-Württemberg eG

14.00 Uhr – ca.17:00 Uhr

Das Bürogebäude der GWG Tübingen wurde 2023 bezogen. Um einen Kern aus Sichtbeton ist das Gebäude überwiegend aus Holz gebaut. Ziel war, eine bescheidene Anmutung und die Darstellung der GWG als innovative Gesellschaft. Der Neubau soll ebenfalls die Kommunikation unter den Beschäftigten verbessern. Die Geschäftsstelle der Postbaugenossenschaft wird derzeit umfangreich saniert. Kernbestandteil ist die Umnutzung eines Nachbargebäudes und die neu geschaffene Verbindung aus Glas zwischen zwei Gebäuden.

Exkursion 3 - Studierendenwohnheim Alice-Salomon-Haus in Reutlingen (GWG Reutlingen) und Projekt Achalmblick (Baugenossenschaft Pfullingen eG)

14.00 Uhr – ca.17:00 Uhr

Die Exkursion führt in Reutlingen in das Studierendenwohnheim Alice-Salomon-Haus, ein achtgeschossiges Studierendenwohnheim mit 182 vollmöblierten Appartements, darunter 14 barrierefreie. Es ist entstanden nach einer Studierendenbefragung und fördert ein modernes, campusnahes Wohnen. Anschließend führt die Exkursion nach Pfullingen. Dort entstand an prägnanter Stelle liegend in Kooperation mit der Stadtverwaltung das Projekt Achalmblick, das einen Kindergarten, drei gewerbliche Einheiten und preisgünstigen Wohnraum umfasst. Neben städtebaulichen Herausforderungen lag der Fokus auf einer offenen und verbindenden Planung, um für Gewerbe und Wohnen gleichermaßen einen Ort für Begegnungen zu schaffen.

Exkursion 4: Städtebaulicher Rundgang zu Fuß

Beginn: 15:30 Uhr - 17:00 Uhr / 17:30 Uhr

Die Exkursion führt uns aus der Stadthalle direkt in den Bürgerpark, der unter anderem mit einem Skaterpark, Wasserspielen und Fitnessgeräten ausgestattet ist. Am Reutlinger Kulturplatz, dem Echazhafen angekommen, hat man eine geniale Sicht auf das Theater. Mit beinahe 70 Metern Höhe und 16 Etagen bildet das Hochhaus Stuttgarter Tor in der City Nord das vierte Reutlinger Altstadttor. Entlang des Bahnhofbereichs geht der Rundgang weiter zum ehemaligen Galeria Kaufhof Gebäude. Zurück in der Innenstadt führt uns der Weg entlang der belebten Einkaufsstraße, der Wilhelmstraße. Mit der Sanierung der historischen Häuserzeile der Oberamteistraße, wird ein gläsernes Haus, in dem ein Museum, dass die Geschichte der Häuser und ihrer Bewohner zeigt, neben dem Rathaus geschaffen. Mit dem Quartier "Obere Wässere" in der Südstadt schließen wir den städtebaulichen Rundgang ab.

Abendveranstaltung Alte Färberei Reutlingen

Ziegelweg 3, 72764 Reutlingen

Beginn: 18:30 Uhr

Begleitpersonen: 100€ p.P.

Donnerstag 22. Mai

Verbandstag

Stadthalle Reutlingen

Manfred-Oechsle-Platz 1, 72762 Reutlingen

Öffentlicher Teil des Verbandstages

Beginn: 9:30 Uhr

Mitgliederversammlung (Nur für Mitglieder des vbw)

Beginn: 14:00 Uhr

Für die Veranstaltung steht Ihnen ein Hotelkontingent zur Verfügung: Zur Hotelzimmerbuchung.

Zusätzlich empfehlen wir Ihnen außerdem folgende Hotels: Hotel Württemberger Hof, DORMERO Hotel Reutlingen, RiKu Hotel Reutlingen.

Die Teilnehmenden erklären sich durch ihre Anmeldung mit der Veröffentlichung der von ihnen gemachten Fotos für die Öffentlichkeitsarbeit des Verbandes einverstanden.