Digitale Überwachung in Mietshäusern
Online Seminar
Seminarbeschreibung
George Orwell hatte ihn vorhergesehen, den Überwachungsstaat. Der Datenschützer rüstet dagegen auf und sagt, meine Daten gehen nur mich etwas an. Die neue DS-GVO versucht so gut es geht, den Bürger zu schützen. Aber wer schützt den Mieter? Und wer den Hauseigentümer? Welche Art der Überwachung auf Grundstücken oder innerhalb eines Miethauses erlaubt das Gesetz? Wo ziehen die Gerichte Grenzen und verbieten Überwachungsmaßnahmen rigoros? Diese Fragen der digitalen Überwachung werden im Seminar unter mietrechtlichen Aspekten erörtert.
Seminarinhalte
- Videoüberwachung durch den Vermieter auf dem Grundstück
- Videoüberwachung durch den Vermieter im Hauseingangsbereich
- Videoüberwachung durch den Vermieter innerhalb des Hauses (Hausflur/Keller)
- Videoüberwachung durch den Vermieter in der Tiefgarage
- Tonüberwachung/Aufnahme/Speicherung zulässig?
- Videoüberwachung durch einen Mieter
- Sinnvolle Maßnahmen bei eigenmächtigem Handeln eines Mieters
- Videoüberwachung durch Grundstücksnachbarn
- Besonderheiten bei Videoattrappen
26. Juli 2022 – 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Online-Seminar
Experte: |
RA Detlef Wendt |
Teilnahmeentgelt: (Umsatzsteuerbefreit) |
285,– Euro für Mitglieder des vbw |
Zielgruppe: |
Vorstände, Geschäftsführer/innen, Mitarbeiter/innen von Wohnungsunternehmen, Wohnungsgenossenschaften und Hausverwalter/innen mit Sondermietenverwaltung, Vermieter und Hausverwalter |
Anmeldung: |
Bitte bis zum 18.Juli 2022 Jetzt anmelden |