Professioneller Umgang mit Nachbarschaftsstreitigkeiten
Seminarbeschreibung
Lärm, Hunde, Müll, Schuhe, Fahrräder, Kinderwägen in Hausfluren, Treppenhausreinigung, Besucher, Zigaretten, Grillen, Gerüche, Balkonverhalten, Pflanzen etc. – die Liste an tagtäglichen Streitanlässen zwischen Mietern ließe sich ewig erweitern. Problematisch ist dabei die verbreitete Erwartung der Mieter, dass der Vermieter doch bitte den jeweils anderen „erziehen“ möge, diesen in seine Schranken zu verweisen und den Ärger sofort abzustellen habe. In diesem Seminar unterstützen wir Sie im professionellen Umgang mit überzogenen Ansprüchen und vermitteln wirksame Kommunikationsmethoden für die erfolgreiche Moderation von Nachbarschaftsstreitigkeiten. Die Teilnehmer*innen sind aufgerufen, ihre persönlichen Beispiele aus dem Arbeitsalltag mitzubringen, denn das Seminar lebt stark vom Erfahrungsaustausch untereinander und dem hohen Praxisbezug.
Seminarinhalte
Teil 1: Ihre Rolle und Kommunikationsaufgaben in Nachbarschaftsstreits
Wir klären Ihre Rolle und Kommunikationsaufgaben im gesamten Verlauf von Nachbarschaftsstreits und auch welche Aufgaben und Erwartungen Sie nicht erfüllen brauchen.
Teil 2: Kommunikation zu Mietererwartungen
Im zweiten Teil erarbeiten wir uns, wie Sie das Ergebnis aus Teil 1 beiden Streitparteien erfolgreich vermitteln. Nun geht es um die lösungsorientierte Gesprächsführung, den Umgang mit Erwartungen und dem erfolgreichen Grenzen setzen.
Teil 3: Kommunikation in Streitsituationen
Wir lernen grundlegende Kommunikationsmethoden, die Ihnen konkret helfen, um in Nachbarschaftsstreits zu schlichten. Zuletzt betrachten wir den Umgang mit eskalierten Konflikten und welche kommunikativen Lösungen Ihnen dann zur Verfügung stehen.
In allen drei Teilen arbeiten wir ganz konkret mit den mitgebrachten Beispielen der Teilnehmer*innen.
21. September 2021 – 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr
(SSB-Veranstaltungszentrum Waldaupark,
Friedrich-Strobel-Weg 4 - 6, 70597 Stuttgart)
Expertin: |
Nicole Allmaras |
Teilnahmeentgelt: (Umsatzsteuerbefreit) |
285,– Euro für Mitglieder des vbw |
Zielgruppe: |
Immobilienverwalter/-innen, Objektverantwortliche, Mitarbeiter/-innen im Beschwerde- und Sozialmanagement |
Anmeldung: |
Bitte bis zum 14. September 2021 |